W211 Projektfahrzeug – Diagnose & Reparatur mit dem THINKTOOL Lite

W211 Projektfahrzeug – Diagnose & Reparatur mit dem THINKTOOL Lite

Projektfahrzeug W211 – Diagnose und Reparatur mit dem THINKTOOL Lite

Unser aktuelles Projektfahrzeug, ein Mercedes-Benz W211, hat gleich mehrere Probleme: Die ABS/ESP-Leuchte ist an, das Getriebe ruckt und schaltet nicht sauber. In diesem Blogbeitrag nehmen wir euch Schritt für Schritt mit, wie wir mit dem THINKTOOL Lite den Fehler systematisch eingrenzen und beheben.

Intro – Fahrzeugvorstellung

Im Intro stellen wir euch unseren W211 vor und schildern die Ausgangsprobleme: ABS/ESP-Leuchte an, Getriebeprobleme, ruckeliges Schalten. Die perfekte Grundlage für eine ausführliche Diagnose mit dem THINKTOOL Lite.

Teil 1 – Erste Diagnose mit dem THINKTOOL Lite

Wir starten mit dem THINKTOOL Lite und lesen die Steuergeräte aus. Schon hier zeigen sich erste Hinweise auf mögliche Fehlerursachen. Die Kommunikation mit dem Fahrzeug läuft reibungslos und gibt uns schnell ein klares Bild.

Teil 2 – Fehler eingrenzen mit Parametern und Betätigungstests

Wir nutzen die umfangreichen Funktionen des THINKTOOL Lite, um Parameter zu überwachen, Betätigungstests durchzuführen und Sonderfunktionen zu nutzen. So grenzen wir den Fehler weiter ein und kommen der Ursache auf die Spur.

Teil 3 – ABS-Ringe tauschen

Der THINKTOOL Lite hat uns gezeigt, dass die ABS-Ringe hinten defekt sind. Nach dem Tausch sind die ABS/ESP-Fehler und das Getriebeproblem verschwunden – die Schaltprobleme bleiben jedoch bestehen.

Teil 4 – Getriebe zerlegen und Fehlerursache finden

Das Getriebe schaltet immer noch nicht sauber – also ab auf die Hebebühne. Wir nehmen die Ölwanne ab, bauen die Mechatronik aus und zerlegen den Schaltschieberkasten. Dabei finden wir ein defektes Magnetventil, das vermutlich für die Schaltprobleme verantwortlich ist.

Teil 5 – Magnetventil tauschen und Probefahrt

Das defekte Magnetventil wird ersetzt, das Getriebe wieder zusammengebaut und eine Probefahrt gemacht. Die Schaltprobleme sind behoben, das ABS/ESP bleibt aus – doch plötzlich platzt eine Bremsleitung. Unser Projekt ist also noch nicht zu Ende!

Teil 6 – Große Bremsen-Wartung & Sicherheit

Im letzten Video hat’s ordentlich geknallt – die Bremsleitung war geplatzt! Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch ein klarer Hinweis: Zeit für eine umfassende Bremsenüberholung. Zuerst setzen wir das SBC-Bremssystem mit dem THINKTOOL Lite in den Wartungsmodus, um gefahrlos an der Anlage zu arbeiten. Anschließend tauschen wir alle Bremsscheiben und Bremsbeläge, bördeln neue Bremsleitungen und verbauen frische Bremsschläuche.

Teil 7 – SBC-Bremse entlüften

Heute entlüften wir die SBC-Bremse und nehmen sie wieder in Betrieb. Das THINKTOOL Lite leitet uns Schritt für Schritt durch den kompletten Prozess. Die komplette Prozedur findet Ihr im Video.

Teil 8 – Wartung & Service-Reset

Zum Abschluss gibt’s eine komplette Wartung am W211: Öl- und Filterwechsel inklusive. Danach setzen wir den Wartungsintervall mit dem THINKTOOL Lite zurück – und der Mercedes ist wieder fit für die Straße.


Ausblick – Weitere THINKTOOL Funktionen am W211

Damit ist unser Projekt am W211 erstmal abgeschlossen! In den kommenden Videos zeigen wir euch weitere spannende Möglichkeiten mit unserer THINKTOOL Serie – darunter Codierungen und Anpassungen, aber auch erweiterte Funktionen wie:

  • Wegfahrsperre: Zündschloss wechseln & Schlüssel anlernen
  • Steuergeräte klonen und anpassen
  • Noch tiefere Einblicke in Codierungen und Sonderfunktionen

Bleibt also dran – es bleibt spannend!


Über das THINKTOOL Lite

Alle Diagnosen in diesem Projekt wurden mit dem THINKTOOL Lite durchgeführt – einem leistungsfähigen, tragbaren Diagnosegerät mit Vollsystemabdeckung, Live-Datenanzeige, Betätigungstests, Sonderfunktionen und Codierungen. Ideal für kleine Werkstätten & Hobbyschrauber, die kompakte, aber semi-professionelle Diagnosefunktionen benötigen.

➡ Jetzt THINKTOOL Lite ansehen

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.